AKM Würselen
  • Luftfahrt-Cluster Merzbrück
  • Aero-Park 1
  • Über uns
    • Kontakt
  • Menü Menü

Offizielle Eröffnung der Baustraße im ersten Bauabschnitt Aero-Park 1 Merzbrück ist erfolgt

2. September 2022
Weiterlesen
https://akm-wuerselen.de/wp-content/uploads/2022/09/2022-09-02-Offizielle-Eroeffnung-Baustrasse-1-BA-16-scaled.jpg 1707 2560 AIXhibit https://akm-wuerselen.de/wp-content/uploads/2019/11/AKM_Logo_RGB-Screen-845x684.png AIXhibit2022-09-02 14:44:152022-09-06 14:47:35Offizielle Eröffnung der Baustraße im ersten Bauabschnitt Aero-Park 1 Merzbrück ist erfolgt

Beginn der Erschließung erster Bauabschnitt Aero-Park 1 Merzbrück

4. Juli 2022
Weiterlesen
https://akm-wuerselen.de/wp-content/uploads/2022/07/Bauabschnitt1.jpg 768 1024 AIXhibit https://akm-wuerselen.de/wp-content/uploads/2019/11/AKM_Logo_RGB-Screen-845x684.png AIXhibit2022-07-04 15:59:052022-07-29 13:52:29Beginn der Erschließung erster Bauabschnitt Aero-Park 1 Merzbrück

Masterplan Flugplatz Aachen-Merzbrück definiert neue Ziele für Gewerbeflächenentwicklung

30. April 2021
Weiterlesen
https://akm-wuerselen.de/wp-content/uploads/2019/12/5-scaled.jpg 1440 2560 AIXhibit https://akm-wuerselen.de/wp-content/uploads/2019/11/AKM_Logo_RGB-Screen-845x684.png AIXhibit2021-04-30 10:00:042022-07-26 16:04:44Masterplan Flugplatz Aachen-Merzbrück definiert neue Ziele für Gewerbeflächenentwicklung

Luftfahrt-Cluster Merzbrück

Am Standort Merzbrück werden nördlich und südlich des Verkehrslandeplatzes bis zum Jahr 2037 neue Gewerbeflächen in einer Größenordnung von rund 80 ha für die Errichtung eines Aviation-Clusters durch die Aachener Kreuz Merzbrück GmbH & Co. KG entwickelt.

Die Luftfahrt steht aktuell vor großen Herausforderungen insbesondere vor dem Hintergrund der Einhaltung der ambitionierten nationalen und internationalen Klimaschutzziele.

Der Entwicklung und Erprobung neuer Antriebstechniken, Materialien und Treibstoffe kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu und soll die Möglichkeit bieten, den Umbruch auch als eine einmalige Chance auf dem Weg zur Umsetzung eines klimaneutralen Fliegens zu verstehen.

In diesem Zusammenhang bietet der Standort Merzbrück gute Voraussetzungen dafür, sich durch eine Bündelung der exzellenten wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kompetenzen in der Region Aachen als ein wesentlicher Bestandteil der strategischen Ausrichtung des Landes NRW zum Thema Aviation neben den geplanten Aktivitäten in Aldenhoven und Mönchengladbach zu etablieren.

Das Ziel ist es, auf Merzbrück ein innovatives, zukunftsfähiges und nachhaltiges Wirtschaftsökosystem Luftfahrt zu errichten, mit dem eine grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung wie auch Produktion und Vermarktung von Aviation-Produkten und Aviation-Dienstleistungen unterstützt werden soll.

Auf der Grundlage des Masterplanes für den Flugplatz Merzbrück und des Masterplanes für die Luftfahrt im Rheinischen Revier ist eine intelligente Bündelung und Verknüpfung von Forschungsressourcen der Aachener Hochschulen im Bereich der Luftfahrt gemeinsam mit weiteren Akteuren aus Forschung, Industrie und Wirtschaft beabsichtigt.

Dies schafft und nutzt Synergien und führt zu einer Kompetenzbündelung durch den Aufbau einer einzigartigen Forschungs- und Erprobungslandschaft, so dass neue Techniken bis zur Serienreife in der Luftfahrt auf Merzbrück entwickelt und erprobt werden können.

Die Voraussetzung dafür wurde mit dem vom Land Nordrhein-Westfalen bezuschussten Ausbau des Verkehrslandeplatzes Aachen-Merzbrück mit einer Verschwenkung und Verlängerung der Start- und Landebahn und seiner Ausrichtung zum Forschungsflugplatz insbesondere für die Fachhochschule Aachen und die Rheinisch-Westfälische-Technische-Hochschule Aachen gelegt.

Da zudem auf Merzbrück die unterschiedlichsten Mobilitätsarten mit Straße (A44, L 223, K 34), mit Schiene (Euregio-Bahn und geplante Regio-Tram) und mit Luft (Verkehrslandeplatz)  auf einem sehr engen Raum zusammentreffen, empfiehlt sich der Standort Merzbrück darüber hinaus für die Errichtung eines Mobilitäts-HUB’s. Dieser dient der Aufnahme des überregionalen, regionalen und kommunalen Verkehrs, der an dieser bedeutenden Schnittstelle zukünftig gebrochen und durch einen Wechsel des Verkehrsmittels zielgerichtet in die Region fortgeführt und somit besser gelenkt werden soll.

Die Standortentwicklung Merzbrück ist ein Projekt zum Strukturwandel im Rheinischen Revier.

© Copyright - AKM Würselen | Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen